207 rc Kaufberatung

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: 207 rc Kaufberatung

Beitrag von Mr.Blade » Di 23.12.14 10:35

Sofern jegliche Wartungen durchgeführt wurden und das Fahrzeug sauber dasteht, ist das Risiko meines Erachtens bei Gebrauchtkauf am geringsten, denn der Vorbesitzer war Leidgeplagte, der sich mit den Problemen rumschlagen musste.

Die Steuerkettenproblematiken traten bei den ersten Modellen (THP 150) in aller Regel weit unter 50.000 Kilometern auf. Mit den überarbeiteten Sätzen soll es dann - angeblich - keine Probleme mehr geben, wobei der neue Kettenspanner "G0" auch erst 2009 eingeführt wurde, glaube ich.

Wer Google nach Turbolader-Defekten bei Turbo-Motoren befragt, wird bei jedem Motor zahlreiche Ergebnisse auffinden.

Zum Verbrauch: Turbo läuft, Turbo säuft. Ich frage mich, wie diese geringen NEFZ-Verbräuche zustande kommen, die sind gerade bei diesen modernen THP, TSI und wie sie alle heißen weit von der Realität entfernt. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Frage ist eben, wo es bei anderen Herstellern einen - grundlegend - schönen Turbo-Motor in 'nem modernen Kleinwagen für das Geld gibt.

Bevor ich mein 207 THP 150 (Bj. 2009, Facelift) letztes Jahr für knapp über 5k € gekauft habe, habe ich mir auch einige, andere Modelle der versch. Hersteller angeschaut, und bin irgendwie immer auf ihn zurückgekommen, trotz in Kenntnis sein von höherer Anfälligkeit. Aber wer glaubt, dass die BMW N42 beispielsweise problemlose Dauerläufer wären: Nee.

Eine unschöne Story zu "THP" habe ich auch auf Lager: :D Er hatte knapp 75.000 Kilometer gelaufen. Dann ging's in die Werkstatt wegen "Hämmern aus dem Motorraum bei Motorstart". Ja, natürlich Steuerkette und alles, 550€. Nach der Reparatur war das Problem weiterhin vorhanden. Die Werkstatt diagnostizierte dann das Motorlager, das mich knapp 60 € gekostet hätte. Naja.

Ich weiß nicht, welchem Preisniveau die RC gegenwärtig auf dem Gebrauchtwagenmarkt unterliegen, ich würde ihn einfach mit einigen von Dir herausgesuchten Kontrahenten probefahren und vergleichen.

Wenn du einen solideren Turbo-Motor suchst, würde ich zum guten, alten 1.8 T von Audi greifen. Gibt's zum Beispiel im A4 B6.

Gruß

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: 207 rc Kaufberatung

Beitrag von zak » Fr 26.12.14 22:25

Danke für die top Infos.

Der THP is sicher nicht perfekt. Aber gibt schlimmeres.
Wenn die Kettenspanner gemacht sind und die neueren Teile halten ist das ja die halbe Miete.

BMW hat mit den Steuerketten in den ersten 177PS x20d Dieseln auch massiv Probleme. Eigentlich gleiches Prinzip wie beim THP. Kette + Spanner tauschen, fertig und Ruhe ist.

Turbodefekte gibts quer durch die Bank.
Gerade bei Fahrzeugen mit DPF ist das ne Krankheit. Die x20d von BMW sterben da auch oftmals einen recht schnellen Tod.
Abgasseitig für Entlastung sorgen, fixe Ölwechselintervalle statt Longlife und dann hält meist auch so ein Turbo wenn man pfleglich damit umgeht.

Was geht leistungsmäßig standhaft bei den 7er RCs? Ich les da teilweise was von 280PS. Nette Literleistung.
Ich hatte auch irgendwann mal was mitbekommen, daß bis 230PS alles ok ist und quasi bei 231PS der Motor hochgeht :D
LLK, Abgasanlage ab Turbo, AGR-Off würde mich durchaus reizen. :rotwerd:

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: 207 rc Kaufberatung

Beitrag von Mr.Blade » Sa 27.12.14 15:56

http://www.clemens-motorsport.de bietet für alle THPs diverse Umbausätze.

200 PS sollte bei "jedem" machbar sein, für den RC bedarf es nicht einmal einen neuen Ladeluftkühler.

Das Limit für die Kupplung sind allerdings 300nm, es gibt aber Sportkupplungssätze von Sachs zum Beispiel. Die wollte ich auch noch einbauen lassen, wenn meine das Zeitliche segnet. :D

Ebenso empfehlenswert ist die Powerbox von French-Power für 300 €, gibt's aber leider nicht mehr. Bei meinem THP 150 ist spürbar Mehrleistung vorhanden, und es handelt sich um kein Billig-Tuning via OBD2 und gefälschten Einspirtzwerten wie bei den meisten Boxen (RaceChip etc.), sondern über T-MAP- und MAP-Sensor für den Ladedruck.

Gruß

Antworten