Coopex hat geschrieben:Du scheinst Erfahrung damit gemacht zu haben.
Ohne das physikalisch näher zu beleuchten hört sich Troubadix` Idee logisch an.
Wieso sollte das ein Problem geben??
jein...
ich greife da auf erfahrungen aus dem hlk-bereich zurück.
da wurden mit solchen konfigurationen tests gefahren. ergebnis war aber immer so, dass eine solche anordnung weit weniger effizient war als die wenn die lüfter in die selbe richtung arbeiten.
das selbe hab ich nämlich vor jahren mal einen unserer konstrukteure gefragt - ich hab ja bei nem klimaanlagenhersteller gearbeitet seinerzeit.
der hat mir das dann verklickert.
das hängt wohl damit zusammen, das die motoren z.b. nie gleiche leistung/drehzahl bringen und schon allein dadurch druckschwankungen auftreten, die die effizienz der rotorblätter beeinflussen.
stells dir grob so vor, wenn du in ein gehäuse reinpustest und gleichzeitig auf der anderen seite ein staubsauger angesetzt wird kannst du mit deiner puste keinen druck aufbauen.
(man könnte als hinkendes beispiel jetzt auch einen zu grossen auspuffquerschnitt nennen, der durch ähnliche abrisseffekte die zylinderfüllung beeinflusst...)
auf einen lüfter übertragen heisst das, dass im bereich der schaufeln dann ein strömungsabriss entsteht. bei den versuchen die damals (vor meiner zeit) gefahren wurden sind sogar lüfter hops gegangen, weil durch die schwankungen eine unwucht an den rotoren aufgetreten ist.
ein anderer nebeneffekt KANN sein, dass du eine deutlich höhere geräuschentwicklung hast.
ist ne einfache, laienhafte erklärung, aber es haut relativ gut hin.
entlüften tust am besten per über- oder unterdruck.
das beispiel mit dem pc ist ned wirklich anwendbar, weil hier ein innen völlig verbautes gehäuse für druckaufbau bzw. unkalkulierbare strömungsverhältnisse sorgt. auf eine box, in der eine endstufe steckt kannst das aber ned übertragen, weil hier die strömungsverhältnisse gänzlich anders sind. das geht viel deutlicher in richtung luftkanal als ein pc-gehäuse.
gruss
obelix