Spoilerlippe

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Spoilerlippe

Beitrag von obelix » Do 26.09.13 08:51

lunic hat geschrieben:Moin,
ich weiß Thema ist schon etwas älter..

Eine Frage zu der Montage von der Frontlippe: Hat jemand den Übergang zwischen der original Schürze und der Lippe zugekleistert mit Spachtel oder GKF oder so? So dass es bündig ist?

Ich frage mich, ob man das so fließend hinbekommt, dass es am Ende keine sichtbaren Kanten gibt?

Gruß
das kannst getrost vergessen...
und zwar aus verschiedenen gründen.

zum einen lässt sich so flexibles material nicht verspachteln, wie soll da ne spachtelmasse halten?

der zweite grund: du kannst so unterschiedliche materialien nicht dauerhaft miteinander verbinde, schon alleine der unterschiedlichen flexibilität wegen und wegen der unterschiedlichen wärmedehnung der beiden materialien.

ausserdem arbeitet das material der lippe bei vibrationen und dem fahrtwinddruck anders als die schürze, schon da kommt es zu rissen und brüchen. und last but not least - du schrappst irgendwo an, die lippe verbiegt sich - der spachtel aber nicht.

du könntest versuchen, die schürze und die lippe sauber zu verbinden, das ganze als negativ abformen und dann eine gfk-schürze herstellen.
1. problem tüv, 2. problem flexibilität, 3.problem aufwand, 4. problem kosten, 5. problem zeit :-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Spoilerlippe

Beitrag von lunic » Do 26.09.13 10:17

lunic hat geschrieben:Moin,
ich weiß Thema ist schon etwas älter..

Eine Frage zu der Montage von der Frontlippe: Hat jemand den Übergang zwischen der original Schürze und der Lippe zugekleistert mit Spachtel oder GKF oder so? So dass es bündig ist?

Ich frage mich, ob man das so fließend hinbekommt, dass es am Ende keine sichtbaren Kanten gibt?

Gruß
obelix hat geschrieben:
lunic hat geschrieben:Moin,
ich weiß Thema ist schon etwas älter..

Eine Frage zu der Montage von der Frontlippe: Hat jemand den Übergang zwischen der original Schürze und der Lippe zugekleistert mit Spachtel oder GKF oder so? So dass es bündig ist?

Ich frage mich, ob man das so fließend hinbekommt, dass es am Ende keine sichtbaren Kanten gibt?

Gruß
das kannst getrost vergessen...
und zwar aus verschiedenen gründen.

zum einen lässt sich so flexibles material nicht verspachteln, wie soll da ne spachtelmasse halten?

der zweite grund: du kannst so unterschiedliche materialien nicht dauerhaft miteinander verbinde, schon alleine der unterschiedlichen flexibilität wegen und wegen der unterschiedlichen wärmedehnung der beiden materialien.

ausserdem arbeitet das material der lippe bei vibrationen und dem fahrtwinddruck anders als die schürze, schon da kommt es zu rissen und brüchen. und last but not least - du schrappst irgendwo an, die lippe verbiegt sich - der spachtel aber nicht.

du könntest versuchen, die schürze und die lippe sauber zu verbinden, das ganze als negativ abformen und dann eine gfk-schürze herstellen.
1. problem tüv, 2. problem flexibilität, 3.problem aufwand, 4. problem kosten, 5. problem zeit :-)

gruss

obelix
Moin,
also ich werde nicht anfangen, Gipsmasken von meinem Auto zu machen. :D
Dass es da Probleme mit der Steifigkeit gibt, hab ich schon gehört. Ich dachte da an eine flexible Masse, so à la Silikon, die man dann einfach mit nem Holzstil glatt zieht und dann noch lackiert..
Aber so richtig überzeugt bin ich von der Idee auch nicht. Schon allein, weil ich bezweifel, dass es hinterher besser aussieht als vorher und vor allem, dass man Silikon lackieren kann..???

Schade, dachte es gäbe da ne Möglichkeit. :)

Gruß

Kaeassa
Radarfallenwinker
Beiträge: 29
Registriert: Mo 24.06.13 18:32
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland

Re: Spoilerlippe

Beitrag von Kaeassa » Do 26.09.13 14:24

ist meiner Meinung nach der Renault Laguna. Schau mal im Internet, da wirds sicher stehen.
LG
Die Leute sagen immer, Die Zeiten werden schlimmer! Die Zeiten bleiben immer, Die Menschen werden schlimmer.

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Spoilerlippe

Beitrag von andreasxsi » Do 26.09.13 18:31

Ein Komilizone hat seine Lippe vom Polo angescheißt.
Hat fast 2 komplette tage gedauert und einiges an Plastik gekostet udn schön gestunken. Bisher sind nur 4 kleine Risse zu sehen, aber sonst hält das und der setz schon mal gern auf.
Aber er würde das nie wider machen. Der Aufwand steht nicht im Verhältnis zum Nutzen.
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Spoilerlippe

Beitrag von freeeak » Do 26.09.13 18:40

Man könnte es mit 2k kleber versuchen.da gibts welche die flexibel aushärten.
Allerdings hast da wie mit silikon/karosseriekleber das problem mit dem lackieren...das hält nicht arg.

Ums "richtig" zu machen bräuchte man ne lippe aus dem gleichen material wie die schürze.das kann man dann verschweissen.mit dem richtigen gerät geht das auch recht zügig.
Also heissluftfön+passende schweissdüse und passende schweissstäbe sind deutlich sauberer als mit nem lötkolben oder ähnlichem.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Spoilerlippe

Beitrag von freeeak » Do 26.09.13 18:42

andreasxsi hat geschrieben:Ein Komilizone hat seine Lippe vom Polo angescheißt.
Hat fast 2 komplette tage gedauert... udn schön gestunken.
*ohne worte*XD
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Spoilerlippe

Beitrag von lunic » Fr 27.09.13 00:01

Nee schweissen kann ich ned, hab weder passende Geräte noch Ahnung davon und so experimentell wollte ich dass jetzt auch nicht machen..bzw wenn dann halt mit ner klebenaht, die könnte man zur Not auch nochmal abziehen wenn es arg bescheiden aussieht, aber geschmolzenes Plastik...? das würde ich höchstens riskieren wenn ich noch ne schicke xsi Schürze mit neblern rumliegen hätte ;)
Also Kleber Lacken scheidet wohl aus.. bliebe noch gfk, aber da hat man auch nur einen versuch ne?

ich glaub ich guck erst mal mit photoshop ob das überhaupt cool aussieht wie ich mir das vorstelle

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Spoilerlippe

Beitrag von obelix » Fr 27.09.13 01:23

lunic hat geschrieben:.. bliebe noch gfk, aber da hat man auch nur einen versuch ne?
auch da hast das problem, das ich beschrieben habe - nur noch schlimmer.

du kannst thermoplaste (schürze/lippe) nicht mittels duroplaste (gfk) verbinden. das hält ungefähr von 12 bis mittag.
stichworte auch hier: wärmedehnung, vibrationen. alles, was adhäsiv verbunden wird, kann nur dann halten, wenn die komponenten die selben oder annähernd gleichen eigenschaften aufweisen. alles das davon abweicht, ist unweigerlich zum scheitern verurteilt.
auch eine verbindung, die zusätzlich zur adhäsion einen fomschluss beinhaltet, hält nur unwesentlich länger.

die einzigen possis die bleiben: schweissen oder in ner negativform nachbilden.

oder - einen nachbau der teile aus dem motorsportbereich besorgen, für die meisten serienteile bekommt man gfk-ersatz. das kann man dann wieder problemlos miteinander verbinden nach lust und laune.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Spoilerlippe

Beitrag von lunic » Fr 27.09.13 08:08

obelix hat geschrieben:
lunic hat geschrieben:.. bliebe noch gfk, aber da hat man auch nur einen versuch ne?
auch da hast das problem, das ich beschrieben habe - nur noch schlimmer.

du kannst thermoplaste (schürze/lippe) nicht mittels duroplaste (gfk) verbinden. das hält ungefähr von 12 bis mittag.
stichworte auch hier: wärmedehnung, vibrationen. alles, was adhäsiv verbunden wird, kann nur dann halten, wenn die komponenten die selben oder annähernd gleichen eigenschaften aufweisen. alles das davon abweicht, ist unweigerlich zum scheitern verurteilt.
auch eine verbindung, die zusätzlich zur adhäsion einen fomschluss beinhaltet, hält nur unwesentlich länger.

die einzigen possis die bleiben: schweissen oder in ner negativform nachbilden.

oder - einen nachbau der teile aus dem motorsportbereich besorgen, für die meisten serienteile bekommt man gfk-ersatz. das kann man dann wieder problemlos miteinander verbinden nach lust und laune.

gruss

obelix
Das mit den Nachbauteilen klingt interessant..aber für so ne alte Schüssel zu aktig. Sicher auch nicht billig? Hab die Lippe von nem Verwerter für nen 10er, der hat immer mal ein paar Peugeots rumstehen.
Wegen der Unterschiedlichen Materialien: Ich hab ja jetzt schon Lack auf der Schürze und auf der Gummilippe. Daher müsste ich ja eigentlich nur was haben, was auf Lack klebt?
Und die Vibrationen..hast du mal so ne Gummilippe verbaut? Die hat dort, wo sie genietet ist (oder in meinem Fall geschraubt) einen recht festen Steg. Also Schlabbern tut die nur unterhalb, aber die Kante oben ist schon recht hart und dann hab ich die Schürze ja auch fest angezogen mit den Schrauben. Klar, wenn man wo drüberschabt dann arbeitet das schon alles gegeneinander, hab aber noch mehr als 10 cm bis zum Boden.
Denke ich werde trotzdem erstmal ne Fotomontage machen, bevor ich da rumbastel.

Gruß

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Spoilerlippe

Beitrag von obelix » Fr 27.09.13 08:38

lunic hat geschrieben:Das mit den Nachbauteilen klingt interessant..aber für so ne alte Schüssel zu aktig. Sicher auch nicht billig? Hab die Lippe von nem Verwerter für nen 10er, der hat immer mal ein paar Peugeots rumstehen.
Wegen der Unterschiedlichen Materialien: Ich hab ja jetzt schon Lack auf der Schürze und auf der Gummilippe. Daher müsste ich ja eigentlich nur was haben, was auf Lack klebt?
Und die Vibrationen..hast du mal so ne Gummilippe verbaut? Die hat dort, wo sie genietet ist (oder in meinem Fall geschraubt) einen recht festen Steg. Also Schlabbern tut die nur unterhalb, aber die Kante oben ist schon recht hart und dann hab ich die Schürze ja auch fest angezogen mit den Schrauben. Klar, wenn man wo drüberschabt dann arbeitet das schon alles gegeneinander, hab aber noch mehr als 10 cm bis zum Boden.
Denke ich werde trotzdem erstmal ne Fotomontage machen, bevor ich da rumbastel.

Gruß
naja, wa soll ich sagen... dann machs.
ob da nu lack druff ist oder ned ist egal. der lack macht die wärmedehnung und die bewegungen bis zu einem gewissen punkt problemlos mit. der knacker ist aber, dass du materialien mit mindestens 3 unterschiedlichen wärmedehnungswerten miteinander verbinden willst. das funktioniert halt ned auf dauer. kann sein, das es ein jahr ohne rissbildung klappt, kann aber auch schon nach einer woche reissen.
reissen tut's aber irgendwann auf jeden fall.

und ja - hab ich schon montiert - einmal hab ich sogar nen artikel dazu veröffentlicht: http://www.peugeotforum.de/bastelecke/w ... kshop_id=7 :-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten