Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-Nr?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von Lineaner » So 19.06.16 10:59

Auch wenn ich langsam nerve... :rotwerd:

Mein Schwiegervater, der in sollchen Sachen etwas erfahrener ist sagte mir das, das ZMS eigentlich so gut wie nie kaput gehen würde und wenn dann hätte ich schon einen Motorschaden.

Ist das wirklich so?
Das Teil ist sau teuer und das Geld würde ich mir gerne sparen wenn ja alles OK ist.
Eigentlich habe ich sogar das Gefühl das nur das Ausrücklager ausgeschlagen ist, da der Wagen die Tests besteht, also z.B.: sich abwürgen lässt.


Fehlerbild:

-Klackern bei gedrückter und bei entlassteter Kupplung
-Gänge (besonders der Rückwertsgang) lassen sich, bei laufenden Motor sporadisch schwer einlegen.
-Wenn der Rückwerts und der erste-zweite Gang eingelegt ist ruppern/springt der Motor richtig bei der Fahrt ist er aller Dings ruhig und lässt sich nichts anmerken.
- Will ich den Rückwerts Gang einlegen fängt das Auto schon leicht an zu rollen obwohl der Gang noch nicht drinn ist.
-Sporadische Fehlermeldung: Ich würde bei gedrückter Kupplung gaß geben... denn Sinn dieser Meldung ferstehe ich aber nicht :dummguck:
-Unterseite der Glocke ist Ölverschmiert

Die Werkstatt sagte mir das das ZMS wohl schon auf ist und kurtz vorm abreißen seihe. (Muss aber mit dazu sagen das die das nicht genau untersucht haben sondern nur vom Hören bzw Schalten spekuliert haben) Das müsste ich aber doch selber testen können in dem Ich den Anlasser demontiere und am Zahngestänge wackle oder?
Hatte den ja vor kurtzem erneuert und ich meine das sich das Schwungrad nicht einen mm hat bewegen lassen.

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von jens405 » So 19.06.16 17:13

Hi,
alles ohne Gewähr, meine Glaskugel ist zur Überholung eingeschickt:
Lineaner hat geschrieben:Eigentlich habe ich sogar das Gefühl das nur das Ausrücklager ausgeschlagen ist, da der Wagen die Tests besteht, also z.B.: sich abwürgen lässt.
Damit mordet man auch neue Kupplungen. Dabei kann z.B. die Druckplatte brechen.
Lineaner hat geschrieben:-Klackern bei gedrückter und bei entlassteter Kupplung
Druckplatte, Ausrücklager hin
Lineaner hat geschrieben:-Gänge (besonders der Rückwertsgang) lassen sich, bei laufenden Motor sporadisch schwer einlegen.
Kupplung trennt nicht sauber --> Ausrücklager, gebrochene Tellerfeder, Luft in der Betätigung.
Lineaner hat geschrieben:-Wenn der Rückwerts und der erste-zweite Gang eingelegt ist ruppern/springt der Motor richtig bei der Fahrt ist er aller Dings ruhig und lässt sich nichts anmerken.
Gebrochene Druckplatte
Lineaner hat geschrieben:- Will ich den Rückwerts Gang einlegen fängt das Auto schon leicht an zu rollen obwohl der Gang noch nicht drinn ist.
Kupplung trennt nicht sauber, gebrochene Druckplatte
Lineaner hat geschrieben:-Sporadische Fehlermeldung: Ich würde bei gedrückter Kupplung gaß geben... denn Sinn dieser Meldung ferstehe ich aber nicht :dummguck:
Dann solltest Du das nicht tun
Lineaner hat geschrieben:-Unterseite der Glocke ist Ölverschmiert
Kurbelwellensimmerring oder Simmerring der Primärwelle des Getriebes hin oder...oder...oder.
Lineaner hat geschrieben:Mein Schwiegervater, der in sollchen Sachen etwas erfahrener ist sagte mir das, das ZMS eigentlich so gut wie nie kaput gehen würde und wenn dann hätte ich schon einen Motorschaden.
Dies kann ich nicht bestätigen. Bei CR-Dieseln ist war das ZMS zumindest in der Anfangszeit ein Verschleißteil. Jeder Kupplungshersteller hat mittlerweile eine Umrüstvariante auf ein festes Schwungrad im Angebot.
Bei LUK auf der Seite gibt es eine aufschlussreiche Doku zu Kupplungsschäden, würde ich an Deiner Stelle lesen.
Du wirst nicht drum hin kommen, den Bock auseinanderzureißen. Wenn dann nach vielen Flüchen das Getriebe endlich draußen ist, kannst Du die Teile, die hin sind, beim lokalen Teilehändler ordern (morgens angerufen, nachmittags abgeholt) oder entscheiden, die Kiste als Teileträger zu verhökern.

Gruß
Jens

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von Lineaner » So 19.06.16 19:17

Irgendwie habe ich das Gefühl das die Druckplatte gebrochen sein könnte :gruebel:

Werd mir wohl einfach sonen Repkit kaufen müssen und die Resste später bei ebay oder so verkaufen... hoffe ich werd die wieder loß :ohoh:
Es braucht nicht zufällig jemand hier nen ZMS? :D

Habe zwar Wessels und Mülle bei mir vor der Tür aber die kannste hier in der Pfeife rauchen. Sobald die Peugeot hören schalten die auf: Das muss ich bestellen. Das dürfte morgen da sein :wall_banging: Heißt also das ich mehr als zwei Tage dran sitzen darf. Da ich hier keine Garage habe muss ich in eine Selthilfewerkatt oder so. (16,-€ je Std. auf der Hebebühne)

Wünscht mir Glück.
Und danke noch mal vielmals habt ne top Arbeit geleißtet :lach:

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von jens405 » So 19.06.16 20:54

Hi,
wenn Du das noch nie gemacht hast und keinen peugeot- oder cit-kundigen Schrauber dabei hast, lass' die Finger davon. Du wirst noch nicht 'mal das Getriebe raus bekommen geschweige denn, es wieder rein. Ich habe dafür bei meinem 406 hdi 14 h mit einem Mechaniker gebraucht, der bei Pug gearbeitet hat, und der 307 ist noch ein ganzes Stück enger vorne.

Gruß
Jens, der den ganzen Kram hinter sich hat

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von Lineaner » Mo 20.06.16 08:13

jens405 hat geschrieben:Hi,
wenn Du das noch nie gemacht hast und keinen peugeot- oder cit-kundigen Schrauber dabei hast, lass' die Finger davon. Du wirst noch nicht 'mal das Getriebe raus bekommen geschweige denn, es wieder rein. Ich habe dafür bei meinem 406 hdi 14 h mit einem Mechaniker gebraucht, der bei Pug gearbeitet hat, und der 307 ist noch ein ganzes Stück enger vorne.

Gruß
Jens, der den ganzen Kram hinter sich hat
Also die Glocke liegt eigentlich gut frei.
Von oben sollte es eig. reichen die Batterie sammt Hallterung, Die Formschläuche, den anlasser, das Schaltgestänge und vorm Absänken die Hallterung zum Motor/Glocke zu lösen. Was die Kühlschläuche betrifft werde ich die wohl auch lösen da ich eh die Flüssigkeit erneuern will. Muss noch die Ablassschraube vom Motor finden. Hab keinen Schimmer wo sich die befinden soll :nixkapier:

Von unten sieht es so aus als müsste es reichen beide Lenkgeschichten, die Verbindung zwischen Kat und Vorkat und die Tragplatte ab zu nehmen.
Bin mir nur noch nicht sicher wie ich mit dem Lenkgetriebe umgehen soll :hilflos: . Das ist ja auf der Tragplatte montiert. Aber es wird mir schon noch etwas einfallen.
Was die Glocke betrifft hilft mir ein Servicebuch vom C4 (bei dem ja auch der gleiche Motor montiert wurde) und Bilder die ich so im Inet finden kann. Daher bin ich ja auch froh über jegliche Hilfe/Bilder etc. die ich kriegen kann :)

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von Lineaner » Do 23.06.16 09:15

Hätte denn jemand die Drehmomente für die Kupplung?

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von Lineaner » Di 28.06.16 17:59

So, ich wllte nur mal den Stand der Dinge mitteilen.

Die Kupplung samt ZMS, Simmerring und Ausrücklager sind jetzt erneuert. Hat mich 2 Tage Arbeit gekostet da man manchmal schön räzeln durfte wo jetzt noch immer eine Schraube die Glcke halten soll. Zum Schluss ist auch noch eine Schraube übrig geblieben aber die Karre schurt wieder wie am ersten Tag.
P.s.: wahr echt mal kertz vorm Totalschaden. ZMS ist fasst in Zwei Teile gefallen, Ausrücklager ist in Zwei Teile gefallen, die druckplatte war auf und wir haben noch irgend ein Metallkneul zwischen Druckplatte und ZMS gefunden. Könnte eine alte Führungshülse vm Anlasser sein der s :rotwerd:

Hat mich insgesamt knappe 530,-€ für den Kupplungssatz + Simmerringe ca. 10,-€je und 200,-€ für die Hebebühne sammt Werkzeug etc. in der Selbsthilfewerkstatt gekostet.In Summe: ca.750,-€. In einer Werkstatt wären das locker >1000,-€ geworden.
:lachkreisch:

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von Lineaner » Di 28.06.16 22:55

Anleitung / Tipps zur Demontage:

Wechselvn Kupplung und ZMS beim Peugeot 307 (3003-119)


Von oben:

1. Batterie abklemmen und rausnehmen
2. Luftfilter ausbauen (Klipprechts hinter der Schraube eindrücken und raus ziehen)
3. Formschläuche von den Drosselklappen abnehmen.
4. Anlasser ausbauen
5. Batterietragplatte demontieren (Achtung: eine Schraube muss vom Radkassten aus rausgeschraubt werden)
6. Die von ben sichtbaren Schrauben von der Kupplungsglocke rausschrauben

(Stecker nicht vergesen zu lösen)

Von unten:

1. Beide Reifen vorne abnehmen
2. Beide Radaufhängungen abbauen
3. Die 2 Schrauben unter der Trägerplatte vom Lenkgetriebe rausschrauben
4. Tragplatte abstützen
5. Morotlager (mitte hinten/unten) abschrauben
6. Die beiden letzten Schrauben von der Trägerplatte am Radkassten rausschrauben und Trägerplatte entfernen
7. Getriebeöl ablassen (4-Kant Schraube am getriebe hinten/unten) sind Max. 2,7l (ML6C Getriebe)
8. Antriebswelle links/ Fahrerseite von der Dämpfung abschrauben, aus dem Getriebe abziehen und alles an der Feder mit einem Drat aufhängen
9. Das Gitter von der Ölwanne abschrauben (4 Schrauben und 4 Klipps)
10. Plastickrhor (zwischen Getriebe und Motor) von den Vormschläuchen trenne und raus nehmen
11. Stahlplatte zwischen dem Getriebe und dem Motor unten demontieren
12. Kupplungsgeberzylinder abschrauben und zur Seite weg hängen
13. Moror hydraulisch abstützen und Motorlager auf der Fahrerseite lösen (Schraube oben mitte Lager und die drei Schrauben am Getriebe)
14. Mutter mit Masseanschluss neben dem Motorlagerhalter abschrauben
15. Motor absenken

16. Kupplung abschrauben (ist von beiden Seiten verschraubt) und abziehen (Achtung ist schwer eine hydraulische stütze ist echt nützlich ^^ )
17. Kupplungsglocke begutachten, grob reinigen (um das Ausrücklager zu wechseln empfiehlt es sich die Gabel ab zu nehmen)

Sollte der Simmerring auf der Getriebeseite undicht sein, wechseln! (Mit Öl einreiben und Vorsichtig und mit Gefühl, gleichmäßig einsätzen.)
Einfetten nicht vergessen

18. Druckplatte abschrauben und sammt Reibplatte abnehmen
19. ZMS abschrauben (bei uns hat es geholfen etwas z.B. eine Brechstange zwischen die Zähne zu klämmen) und abnehmen
20. Stelle am und um den Simmerring mit einem mit Bremsenreiniger besprühtes Tuch reinigen.

Sollte der Simmerring undicht sein, wechseln! (Mit Öl einreiben und Vorsichtig und mit Gefühl, gleichmäßig einsätzen.)

21. Reibstellen auf der Druckplatte und dem ZMS mit einem, mit Bremsenreiniger besprühten Tuch gut reinigen und alles wieder einbauen
Achtung: Einen Zentrierdron verwenden damit auch allen mittig ist. Schrauben auf der Stück für Stück und immer über den längsten Weg zur nächsten verschrauben!!!

Nun alles wieder einbauen.
Achtet beim einbauen der Kupplungsglcke drauf das keine Kabel etc. eingeklämmt werden.

Diese Anleitung dient nur zur Hilfe und ist ohne Gewähr. (Hoffe ich hab nichts vergessen :D

Benutzeravatar
le mOnd
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14471
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdamn

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von le mOnd » Do 30.06.16 18:58

Lineaner hat geschrieben:So, ich wllte nur mal den Stand der Dinge mitteilen.

Die Kupplung samt ZMS, Simmerring und Ausrücklager sind jetzt erneuert. Hat mich 2 Tage Arbeit gekostet da man manchmal schön räzeln durfte wo jetzt noch immer eine Schraube die Glcke halten soll. Zum Schluss ist auch noch eine Schraube übrig geblieben aber die Karre schurt wieder wie am ersten Tag.
P.s.: wahr echt mal kertz vorm Totalschaden. ZMS ist fasst in Zwei Teile gefallen, Ausrücklager ist in Zwei Teile gefallen, die druckplatte war auf und wir haben noch irgend ein Metallkneul zwischen Druckplatte und ZMS gefunden. Könnte eine alte Führungshülse vm Anlasser sein der s :rotwerd:

Hat mich insgesamt knappe 530,-€ für den Kupplungssatz + Simmerringe ca. 10,-€je und 200,-€ für die Hebebühne sammt Werkzeug etc. in der Selbsthilfewerkstatt gekostet.In Summe: ca.750,-€. In einer Werkstatt wären das locker >1000,-€ geworden.
:lachkreisch:
Hab bei der PUG-Werkstatt knapp 900 dafür bezahlt (zugegeben, anderes Kupplungskit - Valeo4K mit EMS), für 150 weniger hätte ich mir den Aufwand nicht gemacht, das selber zu machen, aber Respekt vor denen, die das machen und auch schaffen!

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Kupplung inkl. 2-massenschwungrad neu. Was beachten? OE-

Beitrag von Lineaner » Do 07.07.16 09:16

Für 900 hätte ichs mit einem EMS sgar gewechselt bekommen nur ist mir der ruhigere Lauf und die Sicherheit das nichts durch die verstärkten Vibrationen kaputt geht den aufwand wehrt.
Zudem liegen die Materialkosten mit nem EMS von Valeo ca. bei 200-350 € kannst dir also vorstellen das es mehr Ersparnis ist als nur 150 Euronen. ;)

Antworten