106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » So 27.04.14 11:17

Zunächst ein freundliches HALLO an alle Peugeot Schrauberexperten hier im Forum!
Ich habe seit letzter Woche einen Peugeot 106 SII 1024ccm Bj. 1/1998 der gleich rumzickt. Er hat Kühlflüssigkeit hinter der Ansaugbrücke verloren. Beim nachsehen habe ich einen losen Schlauch gefunden, indem ein gammeliges Metallröhrchen steckt, welches sich wohl von der Ansaugbrücke gelöst hat.
1. Frage: Kann man das Röhrchen ersetzen oder muß eine neue Ansaugbrücke rein?
2. Frage: Ich habe noch eine Ansaugbrücke vom 106 SI 1,0. Die hat etwas andere Anschlüsse. Kann man die evtl trotzdem verwenden? Kann man zumindest das Röhrchen irgedwie umbauen?
3. Frage: Wie bekommt man den Schlauch (siehe Bild) runter, ohne ihn kaputt zu machen?
Bild

Ein weiteres Problem ist mein 106er verliert Strom. Bei ausgeschalteter Zündung fließen ca. 4A! Wenn ich nicht nach jeder Fahrt die Batterie abklemme ist sie nach ein paar Stunden leer. Ich habe nach und nach alle! Sicherungen (die kleinen Sicherungen im Innenraum, die im Motorraum und auch die großen Sicherungen im Motorraum) rausgemacht, ohne Ergebnis Mein Meßgerät zeigt immer 4A an. Dann habe ich Lichtmaschine und Anlasser abgeklemmt dann das Zündmodul und Steuergerät ausgesteckt, ebenfalls ohne Ergebnis. Es fließen immer 4A. Wo kann ich noch suchen?

HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » So 27.04.14 18:38

Besonders wichtig wäre, wenn mir jemand sagen könnte, wie man den oben erwähnten Schlauch abbekommt.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von froolyk » So 27.04.14 20:22

Hi,

Wann hast du denn den Strom gemessen.
Normalerweise werden nach ein paar Minuten die Verbraucher abgeschaltet.
Wenn nach 15 Minuten der Strom wirklich noch so hoch ist, ist definitiv was faul.
Nachträglich eingebaute Radios sind häufiger die Ursache für einen zu hohen Ruhestrom.

Zum Schlauch kann ich leider nix sagen...

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von Rostigernagel » So 27.04.14 20:50

Nabend,
Zum Schlauch,
läßt der sich ohne weiteres auf dem anschluss drehen? wenn ja schraub doch einfach den anschluss raus :D (diese 6kant nach dem anschluss...der ist quasi in die AB reingedreht)
bei mir waren immer schlauch schellen dran (ist aber auch MK1)...zur not (falls nix erkenbar ist) ziehen...bricht der ab einfach kürzen (wenn möglich) und schelle drum.
aber vlllt. weiß jemand die Professionelle lösung :rotwerd:

btw,
Läßt der schlauch sich nicht einfach an der lufibrücke abstecken/abziehen? wenn ja, war deine frage eher umsonst :D

Zum anschluss hinten-> wenn der keine 6kant hat (welche sich dann einfach ersetzen läßt) dann aufbohren und nen anschluss vom 1.0er reindrehen (vorher natürlich gewinde schneiden)

zum strom kann ich dir leider nix sagen.
Mfg Rostiger

HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » Mo 28.04.14 20:33

Erstmal VIELEN DANK für die Antworten!!
Wg dem Strom: Ich habe ALLE Sicherungen rausgemacht. Hilft es dann wirklich noch 15 Minuten zu warten?
Den Schlauch habe ich mitlerweile abbekommen. Am Anschlußstück ikann man auf einer Seite draufdrücken, denn kann man ihn abziehen.
Den abgefallenen Stutzen der Ansaugbrücke habe ich heute beim freundlichen P. bestellt, den scheint es als Ersatzteil zu geben. Das Teil soll am Mittwoch kommen.
Hat der Stutzen ein Gewinde zum in dén Ansaugkrümmer reinzuschrauben? Oder wird er einfach reingeschlagen? Wie bekomme ich den Rest des abgebrochenen Stutzen aus dem Ansaugkrümmer raus (rausbohren?)
Hoffentlich brechen mir beim abschrauben des Ansaugkrümmers nicht auch noch die Stehbolzen ab. Bei meinem Glück zur Zeit !!

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von Rostigernagel » Mo 28.04.14 21:49

Nabend,
kommt drauf an ob du ne 6kant aufnahme hinten hast. wenn ja kannst du den stutzen einfach rausschrauben.
hmmm, oder war das ding fest :gruebel: . naja wirste ja sehen wenn du das ersatzteil hast :D

btw, jup ich hatte das glück das mir ein stehbolzen+später der linksausdreher abgebrochen ist....aber auch nur weil ich die stehbolzen tauschen wollte.

beim normalen lösen der muttern ist das aber nicht passiert...naja 2haben sich nicht gelößt und der stehbolzen wurde rausgeschraubt^^
Mfg Rostiger

HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » Do 01.05.14 15:24

Ich habe gerade die geflickte Ansaugbrücke wieder eingebaut.
Evtl. habe dabei den Verursacher meines Stromverlustes gefunden.
Unten an der Ansaugbrücke ist ein elektrischer Kontakt. Immer wenn ich den Stecker auf den Kontakt draufstecke, fließt Strom, obwohl die Zündung aus ist. Ziehe ich den Stecker, fließt kein Strom mehr.
Was ist das für ein Teil?
Bild

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von Rostigernagel » Do 01.05.14 22:17

Nabend,
sollte die ansaugbeheizung sein....bei mir (tu9m) fehlen diese noppen/stäbchen, daher wird das bei mir nur über K-wasser umgesetzt (bei dir auch->hast ja darüber auch nen anschluss)....du hast zusätzlich noch diese stäbchen (igel) drin, welcher wohl zusätzlich zur unterstützung beiträgt.

Soll das niederschlagen des sprits an den den wandungen unterbinden, vorallem bei ar*** kalten motor.

Sollte der Anschluss nicht zum Heizigel gehen bin ich ratlos.....ist aber eig. offensichtlich.
Mfg Rostiger

HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » Do 01.05.14 22:51

Darf das Teil bei ausgeschalteter Zündung Strom ziehen? Gibt es evtl. ein Relais, das die Heizung steuert?

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von Rostigernagel » Fr 02.05.14 19:13

Nabend,
sicher bin ich mir zwar nicht, aber vom logischen her--> nö :D ...bringt ja eig. nur dann was, wenn der Motor läuft :)
....ich würde aber den igel nicht als problem sehen, sondern das kabel welches strom/spannung abgibt.
hätte man schaltpläne könnte man den spaß (kabel) zurückverfolgen bis z.B. relais o.ä.
Normalerweise sollte er (vllt.) nur zündungsplus bekommen, anstatt wie jetzt "dauerplus"...Ob der auch von einem temp. geber oder STG gesteuert wird, welcher den saft dann weiter gibt, (würde eig. sin machen) kann ich dir leider auch nicht beantworten.
Fakt ist aber, das ich sowas garnicht habe, bei mir ist nur der K-kreislauf dafür verantwortlich...hmmm, welcher eig. auch immer heizt. :gruebel:

Wie dem auch sei--> So bin ich leider genauso ratlos wie du :traurig:
Mfg Rostiger

Antworten