TU5JP – Verbrauchskennfeld, Muscheldiagramm gesucht

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
HC_Ahlmann
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Fr 14.03.14 12:34
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

TU5JP – Verbrauchskennfeld, Muscheldiagramm gesucht

Beitrag von HC_Ahlmann » Di 03.06.14 09:07

Hallo zusammen,

ich hätte gern ein Verbrauchskennfeld oder Muscheldiagramm für den TU5JP-Motor (1,6l, 8 Ventile, 66kW), aber finde in den WeltWeitenWirren nichts. Hat jemand von Euch ein Muscheldiagramm eines TU5JP?

TIA
--
Munterbleiben
HC

407 SW 140, 103kW, ø7,8l/100km, EZ 07/08 seit 05/20
407 SW 116, 85kW, ø8,2l/100km, EZ 10/04 von 01/19 bis 05/20
306 Break XR, 65kW, ø7,0l/100km, EZ 03/98 von 11/12 bis 01/19
106 Kid, 33kW, ø5,5l/100km, EZ 06/94 von 07/02 bis 11/12

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: TU5JP – Verbrauchskennfeld, Muscheldiagramm gesucht

Beitrag von *firemaster*~ » Di 03.06.14 17:38

Haben tue ich keins, aber mich interessiert wozu brauchst du es?
Zum Spritsparen?
Effektivster Betriebspunkt ist immer beim max Drehmoment, das sollte bei dir bei 3000 sein.
:zwinker:

Benutzeravatar
HC_Ahlmann
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Fr 14.03.14 12:34
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

Re: TU5JP – Verbrauchskennfeld, Muscheldiagramm gesucht

Beitrag von HC_Ahlmann » Mi 04.06.14 21:34

*firemaster*~ hat geschrieben:Haben tue ich keins, aber mich interessiert wozu brauchst du es?
Zum Spritsparen?
Effektivster Betriebspunkt ist immer beim max Drehmoment, das sollte bei dir bei 3000 sein.
Ja, Sprit sparen ist ein Grund, der andere ist schlichte Neugier, denn ich lese gerade Schlau fahren - Sprit sparen von Dieter Voigt. Da ich mit dem Auto (s. links) um 7,0 l/100km im Mix mit 1 bis 3 Personen verbrauche, ist vermutlich nicht mehr viel Potential, aber nur Versuch macht kluch.

Ich kenne vom TU5JP zwar Drehmomentmaximum und Nennleistung mit zugehörigen Drehzahlen, aber nicht den Verlauf der beiden Kurven. Die Kurven wie der spezifische Verbrauch interessieren mich.
--
Munterbleiben
HC

407 SW 140, 103kW, ø7,8l/100km, EZ 07/08 seit 05/20
407 SW 116, 85kW, ø8,2l/100km, EZ 10/04 von 01/19 bis 05/20
306 Break XR, 65kW, ø7,0l/100km, EZ 03/98 von 11/12 bis 01/19
106 Kid, 33kW, ø5,5l/100km, EZ 06/94 von 07/02 bis 11/12

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: TU5JP – Verbrauchskennfeld, Muscheldiagramm gesucht

Beitrag von mariob » Do 05.06.14 23:44

Hi,

daß der günstigste Punkt zwingend beim max. Drehmoment liegt, wage ich mal stark zu bezweifeln. Spätestens wenn die Klappe weitestgehend geschlossen ist (also bei sparsamer Fahrweise selbst auf der Autobahn - da liegt selbst ein 1.0er üblicherweise bei <30° Öffnungswinkel, beim 1.6er ists vermutlich eher weniger), schiebt sich die Muschel zu niedrigeren Drehzahlen hin. Das Lambda-Kennfeld hat ebenfalls einen Einfluss, auch wenn man das bei einem auf Lambda=1 ausgeregelten Einspritzsystem nahezu vernachlässigen kann.

Verbrauchsmessungen auf der Straße sind übrigens extrem schwierig. Ich habe vor einiger Zeit mal versucht ein paar Werte aufzunehmen und selbst bei Intervallen von 5km war es schwer, aus den Aufzeichnungen halbwegs brauchbare Werte zu generieren, weil die optisch total flache Autobahn eben doch ein paar Hügel hat...

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Antworten