hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
leonleon
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 129
Registriert: Mo 21.07.08 17:57
Postleitzahl: 44879
Land: Deutschland
Wohnort: ruhrgebiet

hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Beitrag von leonleon » Di 22.09.15 12:23

Hallo
besonders Pipes der sich ja auf sogenannte Mäusemotoren eingeschossen hat

habe ein Problem mit einem HDZ eingebaut in einem 106 Serie 1
also ein neuerer Motor in alter Karosserie
Baujahr des Motors nicht bekannt
Motorkontrolleuchte ist aus
hatte bei Übernahme des Autos einen wackeligen Leerlauf Leerlaufsteller war immer am arbeiten
manchmal kam die Gasannahme erst wenn man das Gaspedal über halb durchtrat.
unterschiede warm kalt nicht auffällig
1. Tausch Drosselklappenpoti
beim alten Poti Laufbahn im Leerlaufbereich durchscheuert.
ergebnis stabiler Leerlauf Leerlaufsteller ruhig
Poti nur getauscht keine Einstellung nach Bastelecke vorgenommen
Problem mit der Gasannahme wurden eher schlimmer
jetzt aber ganz klar nur wenn der Motor warm wurde so nach 500 metern und
beginnendem Ausschlag Wassertemp.
Wenn Motor kalt alles i.o. auch Gasannahme
2. Tausch Zündeinheit da Indizien auf sterbendes Zündmodul hinwiesen.
keine Veränderung
wenn man bei lauwarmen Motor eingekuppelt das Gaspedal durchtritt keine Zündung mehr.
ausgekuppelt stabiler Leerlauf
wenn man jetzt ausgekuppelt die drehzahl auf ca 3000 u/min erhöht und dann einkuppelt kann man mit der hohen Drehzahl
weiterfahren kommt man unter 2500 u/min stirbt der Motor wieder ab.
meine Gedanken gehen in 2 Richtungen
A Drehzahlsensor wo hat dieser Motor einen?
B Temperatursensor der oder die Einfluß auf Zündung oder Benzineinspritzung haben.
komme mehr aus dem Dieselbereich und habe an den TU motoren hier das erste Problem außer mal eine Kopfdichtung.
würde mich über Vorschläge freuen.
Lambdasonde ist relativ neu
mfg
Leon

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Beitrag von Rostigernagel » Di 22.09.15 20:39

Nabend,
Neuerer Motor in alter karosse? was war vorher drin?
nur der Motor ansich, oder auch der rest neu?
naja ist auch erstmal wurst.
ich bin mal für den Temp. sensor, da du das Poti schon getauscht hast.
das neue Poti war einzeln oder hast du die gesamte DK getauscht?
Der Leerlauf ist im warmen stabil oder klingt der merkwürdig?

Ich denk mal nach nebenluft (besonders die schläuche unterhalb der DK sind tückisch)und wackelige stecker hast du schon geschaut

Wegen dem OTgeber/kurbelwellensensor/drehzahlsensor oder wie auch immer man das ding nennen mag :D
Nutz mal bitte google, hab das schon recht oft mit bild gezeigt wo der steckt.
wenn du nix findest, schaue ich noch mal nach.
Mfg Rostiger

leonleon
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 129
Registriert: Mo 21.07.08 17:57
Postleitzahl: 44879
Land: Deutschland
Wohnort: ruhrgebiet

Re: hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Beitrag von leonleon » Di 22.09.15 22:45

motor ist meiner meinung nach komplett mit steuergerät und servo übernommen und sogar dem Tüv vorgeführt zwecks euro2
eingetragen
temp sensor habe ich gerade die Widerstandkurve gegoogelt mache ich morgen
poti einzeln neu danach war der Leerlauf stabil ohne merwürdigkeiten und sowohl warm als auch kalt stabil
stecker alle abgehabt mit elektrocleanerspray behandelt auf korrosion begutachtet und für gut befunden
nebenluft habe ich nicht gecheckt kann das diese auswirkung haben? totales absterben bei ca2000 bis 3000 u/min?
mach ich noch
OT Sensor habe ich gefunden dran gewackelt kein unterschied kann man den mit normalem Vielfachmeßgerät testen?
wie testet man eine lambdasonde?
mfg
Leon

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Beitrag von Kris » Di 22.09.15 23:42

klingt als würde die spritpumpe nich genug saft fördern. im kalten zustand mildert die deutlich höhere einspritzzeit das noch. aber spätestens in drehzahlen geht dem bull dann der saft aus.

falsche pumpe? hatte das auto vorher ggf. nen vergasermotor?
oder die pumpe ist evtl. defekt.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

leonleon
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 129
Registriert: Mo 21.07.08 17:57
Postleitzahl: 44879
Land: Deutschland
Wohnort: ruhrgebiet

Re: hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Beitrag von leonleon » Mi 23.09.15 11:29

Hallo
erstzulassung war 03/ 1993 mit tu3? 75ps 1361 ccm typklasse 3003 691005
also kein vergaser
im Etzold finde ich nur fördermengen für XU Motoren
weder Drücke noch Mengen

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Beitrag von Rostigernagel » Mi 23.09.15 21:49

Nabend,
Endlich mal richtiges Downsizing :D
Habt ihr da das ganze ansaugzeugs auch übernommen? oder dem 1,1er das vom 1,4er verpasst.
btw, euro2 kriegste auch mit dem alten 1,4er :zwinker:

@Kris, eig. bleibt die Pumpe gleich, wenn ich nicht daneben liege hat er von mono auf mono getauscht.
btw, ich behaupte vergaser hatten mechanische Pumpen, die am zylinderkopf montiert waren.

Hab leider auch keine werte für die Pumpe.
meine Eltern hatten aber erst das Prob. mit der Pumpe gehabt, nur das es jahreszeiten abhägig war...sommer ging der hobel sogar immermal aus und winter konnte mein Stiefvater heizen.
Naja er hat sich gefreut als das prob. gelößt wurde, merkte auch meine Mutter als die Post kam und ein blitzer foto dabei war :lolwech: ....jup, ich konnte es auch kaum glauben.
Mfg Rostiger

leonleon
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 129
Registriert: Mo 21.07.08 17:57
Postleitzahl: 44879
Land: Deutschland
Wohnort: ruhrgebiet

Re: hdz keine gasannahme mehr ab lauwarm

Beitrag von leonleon » Do 24.09.15 08:56

hallo
soviel info habe ich nicht über den Motorumbau hab den Wagen so als winterauto übernommen
am Tank war niemand dran also glaube ich es ist die alte Pumpe vom 1.4 hat die unterschiedliche Werte?
kann ja sein der Motor lag gerade rum.
euro 2 habe ich mal bei einem 205 xs versucht leider erst ab einer bestimmten Fahrgestellnummer möglich
wenn es interessiert suche ich das Schreiben von Peugeot mal raus, ich war ein paar nummern davor.
wochenende habe ich mir ein paar elekt. Testreihen vorgenommen.
und die Fördermenge prüfen.
kurbelwellensensor kann man den mit Vielfachmessgerät testen oder nur mit Oszilloskop ect.
grüße
leon

Antworten