Hi,
erstmal danke für die Aufnahme hier im Forum!
Hier ist ein kurzer Bericht über die Fehlersuche bei einem Peugeot 205 New Look, 60 PS mit Monojetronic und ruhender Zündung.
Ich habe das Auto seit 2003, bis jetzt sind immer mal wieder paar Reparaturen angefallen, es lief aber immer.
Nach einer Fahrt im Winter 2024/25 (Schnee, Salz, Nässe) stand es aus verschiedenen Gründen ca. ein halbes Jahr, bei einem Startversuch im Juni ging nichts mehr.
Bisher wusste ich über die Monojetronic nur, dass sie eigentlich vor allem funktioniert. Es wurden getauscht: Hauptrelais (eins der beiden vorne links, schaltete, leitete aber nicht durch), OT-Geber, Zündspule, Steuergerät. Alle Masseverbindungen zur Karosserie, alle Steckverbinder geprüft und gemessen, hatten alle Durchgang.
Fehlerspeicher liess sich nicht auslesen, ich dachte, bei dieser Anlage gabs das noch nicht (Eine Info aus dem Netz.).
Nach sehr umfangreicher Suche im Netz, wo genau dieser Fehler nirgends beschrieben ist (zum Schluss schon in englischen und französischen Foren), bin ich dann zwangsläufig selber in das Thema eingestiegen.
Auf die Schliche kam ich dem Fehler, als ich verfolgt habe, wo der Strom für die Benzinpumpe herkam, bzw, warum diese nicht ausging nach ein paar Sekunden. Nach den Steckerbelegungs- und Schaltplänen für das Magneti Marelli Steuergerät (G6) soll die Abschaltung durch das Steuergerät erfolgen, indem die Masseverbindung getrennt wird. Irgendwo anders lag das Kabel von der Pumpe kommend auch nicht an Masse.
Beim Messen der Durchgänge der beiden Relais vorne links kam raus, dass das Hauptrelais an der Arbeitsleitung nur ca. 2–3 Volt hatte. Nach dem Überbrücken mit einer Leitung direkt von der Batterie auf den Relais-Kontakt lief alles an, was anlaufen soll, das Benzimpumpen-Relais schaltete nach ein paar Sekunden ab.
Auf der Suche nach der kaputten Zuleitung (vom Relais quer durch den Motorraum und vorne rum wieder zurück, mit aufgewickelten Kabelbäumen usw.) landete ich beim Plusverteiler direkt neben der Batterie, hier war das Kabel nur noch mit paar Adern dran ... Dieses Kabel war werksseitig nur in die Isolierklemmung der Flachsteckhülse des dicken Kabels mit eingeklemmt, das zum Benzinpumpen-Relais geht, und auch bei der Prüfung dieses dicken Kabels (Flachstecker abgezogen, gereinigt, gemessen) ist nichts aufgefallen.
Nach der Reparatur läuft das Auto wieder wie eh und je.
Also: bei diesen Symptomen kriegt das Steuergerät schlicht und ergreifend keinen Strom.
Service