Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
ester
- STVO-Fan
- Beiträge: 5
- Registriert: So 13.06.10 11:58
- Postleitzahl: 50181
- Land: Deutschland
Beitrag
von ester » So 13.06.10 13:00
Hallo Freunde
bin gestern aus dem Urlaub gekommen und wollte mit meinem Peugeot 407 (Limousine, Diesel, 135PS Baujahr Sep. 2006) einkaufen fahren, löste die Handbremse (nach 14 Tagen), legte den Rückwärtsgang ein und liess die Kupplung mit etwas Gas kommen, oh Schreck, beim anfahren vernahm ich ein nicht überhörbares lautes knacken.
Bei einer Probefahrt stellte ich ein pulsierendes Klacken hinten fest, das beim anbremsen stark lauter wird.
Nachdem ich den Wagen hinten hochgebockt hatte, drehte ich die Räder von Hand durch, dabei war links und rechts ein schleifen wahr zunehmen. Nun die Frage an Euch, hatte schon einer dieses Problem bzw. kann einer von Euch helfen?
-
dani407
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 25
- Registriert: So 31.01.10 12:54
- Postleitzahl: 04741
- Land: Deutschland
- Wohnort: Roßwein (Sachsen)
Beitrag
von dani407 » So 13.06.10 14:53
Da wird wohl nach den 14 Tagen die Bremse hinten fest gewesen sein. Sollte man auch vermeiden sein Fahrzeug über längere Zeit mit angezogener Handbremse stehen zu lassen.

Fahr am besten mal in ne Werkstatt, damit die die Bremse checken und gegebenenfalls mal auseinander nehmen.
Peugeot 407 SW
Suzuki LTZ400 (just4fun)
-
Vollgastauglich
- AufGelbbremser
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 07.03.07 17:24
- Postleitzahl: 63877
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sailauf
Beitrag
von Vollgastauglich » So 13.06.10 15:07
mit der festen bremse geb ich dani407 recht...
sieht dann so aus, dass dein bremsbelag an der scheibe festrostet. der "löseschlag" ist dann der moment, wenn deine beläge wieder von der scheibe wegreissen.
die bremsscheibe hat dann genau an den stellen, an denen die beläge standen eine andere korrosion, als daneben - das ist das rumpeln beim fahren, bzw. abbremsen.
im prinzip seh ich da kein großes problem, mit dem man gleich in die werkstatt müsste. freibremsen kann man selber - zunächst langsam mit wenig druck und dann das ganze steigern, sowohl vom speed, als auch vom pedaldruck. nach recht kurzer zeit sollte das geräusch weg sein. - wenn nicht, kannst du immernoch in die werkstatt...
gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.
Uli Stein
-
ester
- STVO-Fan
- Beiträge: 5
- Registriert: So 13.06.10 11:58
- Postleitzahl: 50181
- Land: Deutschland
Beitrag
von ester » So 13.06.10 16:26
Hallo
Danke für Eure schnellen Antworten, werde wohl in die Werkstatt fahren, denn das mit dem Freibremsen klappt leider nicht.